SEITEN-SCHNELLNAVIGATION
[Titel][Zusammenfassung][Inhaltsverzeichnis][Autoreninformationen][Ergänzende Informationen][Bestellmöglichkeiten][Zugriffsstatistik]
[Weitere Evaluationsbücher]
[Buch weiterempfehlen]


Titel

Hense, J. U. (2006). Selbstevaluation - Erfolgsfaktoren und Wirkungen eines Ansatzes zur selbstbestimmten Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich. Frankfurt: Peter Lang.

Zusammenfassung

Jan Ulrich Henses Buch liefert einen umfassenden Überblick zum Themengebiet Evaluation, wobei in starkem Maße auf den aktuellen internationalen Evaluationsdiskurs Bezug genommen wird. Ein solcher Überblick in monographischer Form liegt nach Ansicht des Autors in der deutschsprachigen Literatur derzeit nicht vor, daher kann das Buch weit über die spezifische Themenstellung "Selbstevaluation in der Schule" hinaus von Interesse sein.

Das Buch geht unter anderem ausführlich auf den Begriff der Evaluation und Probleme seiner Definierbarkeit ein und gibt einen umfangreichen historischen Überblick über die internationale und deutsche Evaluationsgeschichte. Aus evaluationstheoretischer Perspektive dürfte das deskriptive Taxonomiesystem interessant sein, das entwickelt wird, um verschiedene Evaluationsansätze kontrastierend vergleichen zu können.

Auf oberster Ebene unterscheidet dieses die Dimensionen "Funktionen von Evaluation", "Gegenstände von Evaluation", "Zeitliche Aspekte von Evaluation", "Organisationsstruktur von Evaluation", "Methodische Aspekte von Evaluation", "Gütekriterien von Evaluation".

Ein weiterer Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Diskussion von Ansätzen der Selbstevaluation. Sie werden einerseits im Kontext der allgemeineren Evaluationsdiskussion betrachtet, andererseits wird ihre Entwicklung in verschiedenen Praxisfeldern wie Schule, Hochschule, Weiterbildung und soziale Arbeit gegenübergestellt, die bisher nur wenig aufeinander bezogen wurden. Mit Hilfe des oben skizzierten Taxonomiesystems wird die Selbstevaluation innerhalb des allgemeinen Felds der Evaluation verortet und auf ihre Potenziale und Beschränkungen aus theoretischer Perspektive untersucht.

Neben dem ausführlichen theoretischen Überblick über die Themen Evaluation und Selbstevaluation berichtet die Arbeit die Ergebnisse einer empirischen Studie, welche die Bedingungen der erfolgreichen Implementation von Evaluation bzw. des spezifischen Ansatzes der Selbstevaluation im schulischen Kontext untersucht. Aus ihr werden wichtige Konsequenzen für die Praxis der schulischen Selbstevaluation gezogen.

Insgesamt ist das Buch gleichzeitig Plädoyer und Beispiel für die theoretische und empirische Evaluationsforschung, also die Forschung über Bedingungen, Wirkungen und Varianten von Evaluation. Insofern kann es für alle interessant sein, die Evaluation nicht nur auf methodische Fragen reduzieren oder als ihr einziges Ziel die Wirkungsüberprüfung sehen, sondern ihrer Komplexität als Element sozialer Handlungsprozesse gerecht werden wollen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

1 Problemstellung und Ziele der Arbeit

2 Zur Qualitätsdebatte im Bildungswesen
2.1 Qualität von Bildung
2.2 Motive der Qualitätsdebatte
2.3 Reaktionen auf die Qualitätsdebatte

3 Evaluation von Bildung
3.1 Begriffsbestimmung
3.1.1 Die drei Bedeutungsebenen von Evaluation
3.1.2 Zum Problem der Definierbarkeit
3.1.3 Definition von Evaluation
3.1.4 Abgrenzungen
3.1.4.1 Allgemeine Forschung und Grundlagenforschung
3.1.4.2 Evaluationsforschung
3.1.4.3 Verwandte Konzepte und Verfahren
3.2 Historische Entwicklung der Evaluation von Bildung
3.2.1 Die internationale Entwicklung
3.2.1.1 Die Tylersche Phase
3.2.1.2 Die Phase der Stagnation
3.2.1.3 Die Phase der Expansion
3.2.1.4 Die Phase der Professionalisierung und Diversifizierung
3.2.1.5 Die Phase der Integration
3.2.2 Die bundesdeutsche Entwicklung
3.3 Funktionen von Evaluation
3.3.1 Erwartungen an Funktionen von Evaluation
3.3.1.1 Die additive Herangehensweise
3.3.1.2 Die systematische Herangehensweise
3.3.1.3 Defizite bisheriger funktionaler Analysen
3.3.2 Primärfunktionen von Evaluation
3.3.3 Sekundärfunktionen von Evaluation
3.3.3.1 Pseudofunktionen
3.3.3.2 Legitime Sekundärfunktionen
3.3.4 Anwendung der Funktionstaxonomie
3.4 Variabilität von Evaluationsansätzen
3.4.1 Gegenstände von Evaluation
3.4.1.1 Typen
3.4.1.2 Inhaltsdomänen
3.4.2 Zeitliche Aspekte von Evaluation
3.4.3 Organisationsstruktur von Evaluation
3.4.3.1 Akteursgruppen bei Evaluationen
3.4.3.2 Partizipation der Beteiligten
3.4.3.3 Interne/externe Evaluation
3.4.4 Methodische Aspekte von Evaluation
3.4.4.1 Erkenntnisniveau
3.4.4.2 Forschungsparadigma
3.4.5 Gütekriterien von Evaluation
3.5 Kritik am traditionellen Paradigma der Evaluation
3.5.1 Kritik an Nutzung und Nutzen von Evaluation
3.5.2 Kritik an Methoden der Evaluation
3.5.3 Kritik an Rollenkonstellationen bei Evaluationen

4 Selbstevaluation von Bildung
4.1 Begriffsbestimmung
4.1.1 Definition von Selbstevaluation
4.1.2 Selbstevaluation als Steuerungssystem
4.1.3 Begründungszusammenhänge für Selbstevaluation
4.1.3.1 Evaluationsimmanente Begründungen
4.1.3.2 Evaluationsexterne Begründungen
4.1.4 Abgrenzungen und verwandte Konzepte
4.2 Entwicklung und Praxis der pädagogischen Selbstevaluation
4.2.1 Sozialpädagogik und soziale Arbeit
4.2.2 Schule
4.2.3 Hochschule
4.2.4 Erwachsenen- und Weiterbildung
4.2.5 Zusammenfassung
4.3 Funktionen von Selbstevaluation
4.3.1 Primärfunktionen
4.3.2 Sekundärfunktionen
4.3.3 Ein funktionales Profil der Selbstevaluation
4.4 Variabilität von Selbstevaluation
4.4.1 Gegenstände von Selbstevaluation
4.4.2 Zeitliche Aspekte von Selbstevaluation
4.4.3 Organisationsstruktur von Selbstevaluation
4.4.3.1 Partizipation
4.4.3.2 Evaluationsexpertise
4.4.3.3 Selbstbestimmung und Autonomie
4.4.4 Methodische Aspekte von Selbstevaluation
4.4.5 Gütekriterien von Selbstevaluation
4.5 Kritik an Ansätzen der Selbstevaluation
4.5.1 Kritik aus evaluationstheoretischer Perspektive
4.5.2 Kritik aus implementationstheoretischer Perspektive
4.5.3 Eine funktionsorientierte Sichtweise als vermittelnde Position

5 Wirkungen und Erfolgsfaktoren schulischer Selbstevaluation
5.1 Zum Forschungsstand
5.1.1 Fortbildungsmaßnahme QUESS
5.1.2 BLK-Modellversuch "Selbstevaluation von Schule"
5.1.3 Formatives Qualitätsevaluations-System (FQS)
5.1.4 EU-Projekt "Evaluation der Qualität von Schule und Unterricht" (EQSE)
5.1.4.1 Begleituntersuchung der wissenschaftlichen Projektleitung
5.1.4.2 Studie zu Erfolgsbedingungen der Selbstevaluation
5.1.5 Studien zur Praxis schulischer Selbstevaluation in Großbritannien
5.1.6 Zusammenfassung und Konsequenzen
5.2 Ein Rahmenmodell erfolgreicher Selbstevaluation
5.3 Wirkungen von Selbstevaluation
5.4 Erfolgsfaktoren von Selbstevaluation

6 Selbstevaluation im BLK-Programm SEMIK
6.1 Das BLK-Programm SEMIK
6.2 Konzept der Selbstevaluation
6.2.1 Ziele und Funktionen der Selbstevaluation
6.2.2 Theoretische Konzeption und evaluationstheoretische Einordnung
6.2.3 Rolle der wissenschaftlichen Begleitung
6.3 Umsetzung der Selbstevaluation
6.3.1 Besonderheiten der SEMIK-Selbstevaluation
6.3.2 Allgemeines Vorgehen
6.3.3 Instrumente der Selbstevaluation

7 Fragestellungen und Analyserahmen der empirischen Studie
7.1 Analyserahmen der Studie
7.2 Prädiktoren des persönlichen Nutzens
7.3 Prädiktoren des Nutzens auf überindividueller Ebene
7.4 Prädiktoren des Verhältnisses von Kosten und Nutzen

8 Methode
8.1 Stichprobe
8.2 Vorgehen
8.2.1 Qualitative Vorstudie
8.2.2 Hauptuntersuchung
8.3 Untersuchungsinstrumente
8.3.1 Beschreibung der verwendeten Skalen
8.3.2 Zur Frage der Validität retrospektiv erhobener Selbstberichte
8.4 Auswertungsmethoden

9 Ergebnisse und Diskussion
9.1 Kontrolle der auswertungsmethodischen Voraussetzungen
9.2 Deskriptive Ergebnisse
9.3 Prädiktoren des persönlichen Nutzens
9.3.1 Darstellung der Ergebnisse
9.3.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
9.4 Prädiktoren des Nutzens auf überindividueller Ebene
9.4.1 Darstellung der Ergebnisse
9.4.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
9.5 Prädiktoren des Verhältnisses von Kosten und Nutzen
9.5.1 Darstellung der Ergebnisse
9.5.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
9.6 Gesamtdiskussion

10 Zusammenfassung und Konsequenzen
10.1 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen der Arbeit
10.2 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde der Studie
10.3 Konsequenzen
10.3.1 Konsequenzen für die Praxis
10.3.2 Konsequenzen für die Forschung
10.4 Ausblick

Autoreninformationen

Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung (2006):

Jan Ulrich Hense studierte Schulpsychologie und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien. Seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Evaluation, Selbstevaluation und Bildungscontrolling, planspielbasiertes Lernen, Lernen mit neuen Medien sowie unternehmerisches Denken und Handeln. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte er zum Dr. phil.

Ergänzende Informationen

ISBN-10: 3-631-54723-4, 3631547234
ISBN-13: 978-3-631-54723-6, 9783631547236

1. Auflage
263 Seiten

Preisangabe des Verlages: 45.50 Euro, 66.00 CHF
erschienen im Juni 2006
Verlag: Peter Lang

> Projektbezug:
Der Autor stellt sich und sein Thema auf einer eigenen Webseite vor: http://www.evoluation.de

Bestellmöglichkeiten

Kauf (neu und gebraucht) des Buches beim Online-Händler "amazon"

Antiquarische Suche des Buches beim deutschsprachigen Online-Buchvermittler "abebooks"

Weitere Evaluationsbücher

Zugriffsstatistik

Ausführliche Informationen zu weiteren Evaluationsbüchern finden Sie unter:

http://www.evaluation.lars-balzer.name/links/books/
(Evaluationsbücher, sortiert nach Themen)

http://www.evaluation.lars-balzer.name/buch/evaluation-portal_buchliste-jahr.html
(deutschsprachige Evaluationsbücher, sortiert nach Erscheinungsjahr)

 

 


SEITEN-SCHNELLNAVIGATION
[Titel][Zusammenfassung][Inhaltsverzeichnis][Autoreninformationen][Ergänzende Informationen][Bestellmöglichkeiten][Zugriffsstatistik]
[Weitere Evaluationsbücher]
[Buch weiterempfehlen]