Aus dem Inhalt: Inhalt 5
Vorwort 10
Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den
intersektoralen Dreiländer- Vergleich 12
1 Evaluation – Inflation eines Wortes oder Expansion einer
wissenschaftlichen Praxis? 12
2 Zur Abgrenzung und Abdeckung des Gegenstandbereiches dieses Buches 15
3 Aufbau des Buches und Gliederungssystematik der Teilkapitel 19
4 Anliegen dieses Buches – und Dank 22
Institutionelle Einbettung der
Evaluationsfunktion 23
Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in Politik und
Verwaltung in Deutschland 24
1 Organisatorische und rechtliche Institutionalisierung der
Evaluationsfunktion 24
2 Gesetzesfolgenabschätzung (GFA): Verfahren und Institutionalisierung
28
3 Standardkosten-Modell (SKM) 32
4 Resümee 35
Institutionelle Dimensionen von Evaluierung in Österreich 37
1 Rechtliche Rahmenbedingungen 37
2 Evaluierungsfunktion in drei ausgewählten Materien 41
3 Evaluierungsfunktion, Akteurskonstellationen und
Institutionalisierungsformen 43
4 Abschließende Beobachtungen 47
Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in der Schweiz
49
1 Einleitung 49
2 Begriffliche Klärungen 49
3 Zum Stand der Institutionalisierung der Gesetzesevaluation auf
Bundesebene 52
4 Zum Stand der Institutionalisierung der Gesetzesevaluation auf
Kantonsebene 56
5 Wie sieht die Praxis aus? 57
6 Schweizerische Besonderheiten 58
7 Begünstigende Entwicklungsfaktoren 59
8 Schlussbemerkungen 60
Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion: Deutschland,
Österreich und die Schweiz im Vergleich 61
1 Einleitung 61
2 Die institutionelle Einbettung im Ländervergleich 62
3 Schlussbemerkungen 66
Agrarpolitik 69
Evaluation in der Agrarpolitik in Deutschland 70
1 Einleitung 70
2 Agrarpolitik in Deutschland: Handlungsfelder und Kompetenzverteilung
70
3 Evaluationen im Themenfeld Agrarpolitik aufgrund von nationalen
Vorgaben 72
4 Evaluation des Themenfeldes Agrarpolitik aufgrund von EU- Vorgaben 74
5 Von der Nutzung der Evaluation ländlicher Entwicklungspolitik 79
Evaluation in der österreichischen Agrarpolitik 82
1 Kontext der Evaluationen 82
2 Wer macht und wer evaluiert die Agrarpolitik in Österreich? 85
3 Was und wie wird evaluiert? 87
4 Zusammenfassung 92
Schweizer Agrarpolitik: Stand der Evaluation 94
1 Zuständigkeiten, Entscheidfindung und Akteure in der Schweizer
Agrarpolitik 94
2 Die Schweizer Agrarpolitik im Umbruch 94
3 Evaluationstätigkeit des Bundes: Drei Evaluationswellen seit 1994 97
4 Evaluationstätigkeit anderer Akteure 102
5 Stand der Evaluation beim Bund und Ausblick 103
Evaluation von Agrarpolitik im Ländervergleich 104
1 Agrarpolitik 104
2 Grundlagen der Evaluation 105
3 Evaluationsakteure 106
4 Evaluationen 107
5 Fazit 107
Arbeitsmarktpolitik 109
Evaluation in der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland 110
1 Kontext der Evaluationstätigkeit 110
2 Überblick über Evaluationsaktivitäten 114
3 Verbindungen zu anderen Evaluationsfeldern und internationale
Entwicklungen 119
4 Stand der Evaluation und Bilanzierung 119
Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen und Maßnahmen in
Österreich 122
1 Hintergrund 122
2 Veränderungen in den 1990er Jahren 123
3 Veränderter Stellenwert von Evaluation 126
4 Institutionalisierung/Professionalisierung 127
5 Bilanzierung 128
Evaluation der Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz 130
1 Kontexte und Inhalte der Evaluationen im Bereich der
Arbeitsmarktpolitik 130
2 Verbindungen zu anderen Evaluationsfeldern und zum internationalen
Kontext 137
3 Stand der Evaluationen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik 137
4 Fazit 139
Ländervergleich – Evaluation Arbeitsmarktpolitik 141
1 Rahmenbedingungen für die Evaluierung der Arbeitsmarktpolitiken 141
2 Trends der Evaluation der Arbeitsmarktpolitiken 143
3 Fazit 146
Bildung 147
Evaluation im Bildungsbereich Schule in Deutschland 148
1 Kontext der Evaluationstätigkeit 148
2 Evaluationsaktivitäten 149
3 Aktueller Stand der Evaluation und Bilanzierung 152
Evaluation an deutschen Hochschulen – Entwicklung, Stand und
Perspektiven 154
1 Vorbemerkung 154
2 Evaluationsverständnis und -verfahren 155
3 Evaluationseinrichtungen 157
4 Perspektiven der Hochschulevaluation in Deutschland 158
5 Zusammenfassung 160
Österreich: Evaluation im Bereich der Schule 161
1 Kontext 161
2 Evaluationsaktivitäten 162
3 Aktueller Stand und Bilanz 165
Evaluation im österreichischen Hochschulsystem 168
1 Das österreichische Hochschulsystem 168
2 Evaluationsaktivitäten 169
3 Verbindungen mit anderen Evaluationsfeldern und internationale
Entwicklungen 171
4 Stand der Evaluation 172
5 Bilanz 172
Evaluation im Bildungsbereich in der Schweiz 173
1 Einleitung 173
2 Evaluationsaktivitäten auf den Bildungsstufen 173
3 Evaluation des Gesamtsystems Bildung und internationale Vergleiche 181
4 Bilanz und Ausblick 182
Evaluation im Bildungsbereich: Ein Ländervergleich zwischen
Deutschland, Österreich und der Schweiz 184
1 Einleitung 184
2 Wie ist die historische Entwicklung der Evaluation im Bildungsbereich
und in welche aktuellen Aktivitäten mündet sie? 184
3 Wie ist Evaluation im Bildungsbereich heute institutionell verankert?
186
4 Wohin geht die Evaluationsreise im Bildungsbereich? 187
Energie- und Umweltpolitik 191
Umweltevaluation in Deutschland – Entwicklungstrends mit Fokus auf
dem Energiesektor 192
1 Einleitung 192
2 Kontext 193
3 Evaluationsaktivitäten am Beispiel der Energiepolitik 196
4 Verbindung mit anderen Evaluationsfeldern: Die betriebliche Ebene als
Beispiel 197
5 Entwicklung und Bilanzierung 199
6 Schlussfolgerungen 200
Evaluation im Themenfeld Energie und Umwelt – Länderstudie Österreich
202
1 Die österreichische Umwelt- und Energiepolitik als Kontext von
Evaluationen 202
2 Evaluationen im Themenfeld Umwelt und Energie in Österreich 204
3 Die Entwicklung seit dem Jahr 2000 209
4 Verbindungen zu anderen Evaluationsfeldern und zu internationalen
Entwicklungen 210
5 Bilanzierung des bisher Erreichten 211
6 Die analysierten Evaluationsberichte 212
Energie und Umwelt: Stand der Evaluationstätigkeiten in der Schweiz
215
1 Kontext der Evaluationstätigkeiten 215
2 Evaluationsaktivitäten 217
3 Verbindungen mit anderen Evaluationsfeldern und internationale
Entwicklungen 222
4 Stand der Evaluation 222
5 Bilanzierung 223
Ländervergleich Energie und Umwelt 225
1 Einleitung 225
2 Kontext der Evaluationstätigkeit 225
3 Evaluationstätigkeiten 226
4 Stand der Evaluation 228
5 Bilanz und Ausblick 229
Entwicklungszusammenarbeit 231
Evaluierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit 232
1 Rahmenbedingungen 232
2 Evaluationsaktivitäten 233
3 Verbindungen mit anderen Politikfeldern und Internationale
Entwicklungen 237
4 Die wichtigsten Veränderungen der Evaluierung der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit 239
5 Bilanzierung und Ausblick 240
Evaluierung in der Österreichischen Ost- und
Entwicklungszusammenarbeit 242
1 Einführung 242
2 Evaluierung in der OEZA 244
3 Ausblick und Herausforderungen 247
Evaluation in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit 250
1 Die Akteure und Kontextveränderungen 250
2 Der Umfang der Evaluationsaktivitäten in der Schweizerischen EZA 252
3 Verbindungen mit anderen Politikfeldern in der Schweiz und
internationalen Entwicklungen 254
4 Die wichtigsten Veränderungen in der Evaluationspraxis seit 2000 255
5 Bilanz und Schlussfolgerungen 259
Ländervergleich: Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit 260
1 Struktur und Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit 260
2 Internationale Entwicklungen im Bereich EZ-Evaluationen 260
3 EZ-Evaluation in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz 262
4 Schlussfolgerungen und Herausforderungen 265
Forschung und Technologie 267
Evaluation von Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland
– Stand und Perspektiven 268
1 Kontext der Evaluationstätigkeit 268
2 Evaluationsaktivitäten 270
3 Verbindungen mit anderen Evaluationsfeldern und internationalen
Entwicklungen 277
4 Stand und Perspektive der Evaluation 277
Evaluation von Forschungs- und Technologiepolitik in Österreich 280
1 FTI-Politik: Kontexte und Ratio 280
2 Die Situation in Österreich 281
3 Bilanz 288
Evaluation von Forschung und Technologie in der Schweiz 290
1 Kontext 290
2 Aktivitäten 293
3 Stand und Perspektiven 296
Evaluation in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation in
Deutschland, Österreich und der Schweiz 298
1 Ausgangslagen 298
2 Evaluationspraxen 299
3 Resümee des Vergleichs der drei Länder 301
4 Aktuelle Trends und Herausforderungen 301
Gesundheit 304
Evaluation im Bereich Gesundheit – Beispiel Deutschland 305
1 Einleitung: Zum Kontext von Evaluation im Gesundheitsbereich 305
2 Zur Begriffsbestimmung von Gesundheit 306
3 Die verschiedenen Felder im Gesundheitsbereich 306
4 Schlussfolgerungen 313
Evaluation im österreichischen Gesundheitswesen – ein Überblick 315
1 Vorbemerkung 315
2 Gliederung 315
3 Strukturen im österreichischen Gesundheitswesen 316
4 Qualitätsmanagement im Bereich der Krankenanstalten 317
5 Evaluation im niedergelassenen Bereich 322
6 Evaluationskultur 323
7 Zusammenfassung und Ausblick 324
Evaluation im Gesundheitsbereich: Schweiz 325
1 Begriffs-Umschreibungen: Evaluation – Gesundheit – Krankheit 325
2 Ziele von Evaluation 326
3 Rahmenbedingungen 327
4 Anwendungsfelder 330
5 Methodik 333
6 Evaluations-Netzwerke 334
7 Stellenwert der Evaluation im Gesundheitsbereich 335
Mehr Hetero- als Homogenität. Zum Stand der Evaluation im Bereich
Gesundheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz 337
1 Einleitung 337
2 Evaluationskultur 337
3 Evaluationsgegenstand 338
4 Stand der Evaluation 339
5 Fazit und Ausblick 340
Institutionelle Politik 342
Die Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz 343
1 Einführung und Begrifflichkeit 343
2 Die Evaluation von Institutionenpolitik 344
3 Die Evaluation von politischen Institutionen 349
4 Ausblick 352
Die Evaluation von Institutionenpolitik in Deutschland:
Verwaltungsmodernisierung und Wirkungsanalyse im föderalen System 353
1 Einleitung 353
2 Evaluation von Verwaltungs(reform)politik: konzeptionelle, methodische
und institutionelle „ Fallstricke“ 354
3 Evaluation der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland 355
4 Evaluation institutioneller Politik im föderalen System:
Erklärungsversuche zur Ebenen- Varianz 361
5 Fazit und Ausblick 362
Evaluation institutioneller Politik in Österreich 363
1 Politisch-institutionelle Einflussfaktoren 363
2 Evaluation und Verwaltungsmodernisierung in Bund, Ländern und
Gemeinden 365
3 Ansätze für ein „government” mit Evaluation 372
Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz, Deutschland und
Österreich im Vergleich 374
1 Inhalt und Evaluation institutioneller Politik im
Dreiländervergleich 374
2 Der Einfluss unterschiedlicher Föderalismusmodelle auf
Verwaltungsreformen und deren Evaluation 376
3 Unterschiede im Stand der Evaluation institutioneller Politik:
Notwendigkeit oder Zufall? 378
Raumentwicklungspolitik 382
Evaluierung von Raumentwicklungspolitik in Deutschland 383
1 Begriffsverständnis 383
2 Nationale Besonderheiten – zur Struktur des Politikfeldes
Raumentwicklungspolitik in Deutschland 384
3 Evaluierung von „Raumentwicklungspolitik“ – Rahmenbedingungen 386
4 Evaluierung in der Raumplanungspolitik 387
5 Evaluierung in der Regionalpolitik 388
6 Evaluationssetting und Evaluationscommunities 390
7 Fazit: Stand der Evaluationskultur 391
Evaluation von Raumentwicklungspolitik in Österreich 393
1 Struktur des Politikfeldes „Raumentwicklungspolitik“ in Österreich
393
2 Evaluation von „Raumentwicklungspolitik“ 394
3 Beteiligte, Evaluierungsdesigns und -methoden 397
4 Good Practice und Einbindung in internationale Diskurse 398
5 Stand der Evaluationskultur und Ausblick 401
Evaluation von Raumentwicklung, Regional- & Strukturpolitik in der
Schweiz 402
1 Zur Struktur des Politikfeldes „Raumentwicklungspolitik“ in der
Schweiz 402
2 Evaluationsbezogener Kontext – Rechtlicher Rahmen und Zuständigkeiten
404
3 Überblick über vorliegende Evaluationen der Raumentwicklung, Regional-
und Strukturpolitik 405
4 Good practice und Einbindung in internationale Diskurse 409
5 Stand der Evaluation 410
6 Bilanz 411
Die Evaluation räumlicher Entwicklung im Vergleich der drei Länder
413
1 Kontext 413
2 Die Evaluation von Raumplanung und Raumentwicklungspolitiken 414
3 Die Evaluation der Regionalpolitiken 414
4 Schluss 418
Soziale Arbeit 419
Evaluation in der Sozialen Arbeit in Deutschland.
Entwicklungslinien und Besonderheiten der Evaluationsdebatte am Beispiel
der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 420
1 Einleitung 420
2 Strukturen und Besonderheiten der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
in Deutschland 421
3 Die Anfänge der Evaluationsdebatte in der Reformära 422
4 Neue Steuerung, Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation – die 1990er
Jahre 424
5 Aktueller Stand und Trends der letzten Jahre 425
6 Anmerkungen zu Perspektiven und Herausforderungen 427
Evaluation in der Sozialarbeit in Österreich – auf dem Weg zu einem
neuen Verständnis und aktiver Auseinandersetzung 429
1 Kontextuelle Dimensionen für Evaluationen in der Sozialarbeit in
Österreich 429
2 Evaluationsaktivitäten in Fachpraxis und Sozialforschung 430
3 Stand der Evaluation von Sozialarbeit in Diskurs und Projekten 432
4 Verbindungen mit anderen Evaluationsfeldern und internationalen
Entwicklungen 434
5 Wird die Sozialarbeit zugänglicher und aktiver für Evaluationen? 435
Evaluationen in der Sozialen Arbeit in der Schweiz: Eine Einschätzung
der Situation aus professionsorientierter Sicht 437
1 Einführende Bemerkungen und Evaluationskontexte 437
2 Darstellung der Evaluationsaktivitäten 438
3 Stand der Evaluationen: Eine Einschätzung aus professionsorientierter
Sicht 440
4 Fazit 445
Evaluation in der Sozialen Arbeit im Ländervergleich 448
1 Institutionalisierung und Professionalisierung der Evaluation 448
2 Rechtliche Verankerung und Föderalismus 451
3 Lernen in vergleichender Perspektive 452
Nutzung der Evaluationsfunktion 454
Zur Nutzung der Evaluationsfunktion: Partielle Bestandsaufnahme
und Pilotstudie in österreichischen und deutschen Bundesministerien 455
1 Partielle Bestandsaufnahme zur Nutzung der Evaluationsfunktion 456
2 Pilotstudie zur Nutzung der Evaluationsfunktion an Österreichischen
und Deutschen Bundesministerien 460
3 Resümee und Ausblick 462
Evaluationen in der Schweiz: Verbreitung und Verwendung 464
1 Verbreitung von Evaluationen 465
2 Verwendung von Evaluationen 470
3 Nutzung durch die Politik 473
4 Schluss 475
Nutzung der Evaluationsfunktion im Vergleich 476
1 Einleitung 476
2 Was ist eine Evaluation? – Die Sicht der Praxis 477
3 Die Vielschichtigkeit der Nutzung der Evaluationsfunktion 478
4 Unterstützende und hemmende Strukturen und Prozesse 481
5 Fazit 483
Sektorale und nationale Trends 484
Divergente Entwicklungspfade der Evaluation 485
Beobachtungen, Thesen und Perspektiven einer feldabhängigen und
ungleichzeitigen Professionalisierung in Deutschland, Österreich und der
Schweiz 485
1 Einleitung 485
2 Themen- und länderspezifische Formen der Professionalisierung 487
3 Dichte, Portionierung und Distribution von Evaluation 492
4 Schluss 503
Herausgeber 504
Autorinnen und Autoren 505
Personenverzeichnis 509
Sachverzeichnis 523
Literatur 549 |