SEITEN-SCHNELLNAVIGATION
[Titel][Zusammenfassung][Leseprobe][Inhaltsverzeichnis][Autoreninformationen][Ergänzende Informationen][Stimmen zum Buch][Bestellmöglichkeiten]
"evaluiert" in 2. Auflage (erschienen im November 2018) |
Balzer, L. & Beywl, W. (2018). evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich (2., überarbeitete Auflage). Bern: hep verlag. |
|
|
Evaluationen –
jenseits von Ritualen, automatisierten
Kontrollmechanismen und standardisierten
Qualitätsmanagementprozessen – bringen hohen Nutzen
für Lern- und Lehrprozesse. Das vorliegende Buch
zeigt, wie dieses Versprechen durch seriöse und
realistische Evaluationsplanung eingehalten werden
kann. Es führt in die Grundlagen der
Bildungsevaluation ein, erklärt die Fachsprache und
gibt viele Hinweise auf vertiefende, speziell
methodische Literatur. Kernstück ist ein
Planungsschema für einen Evaluationsprozess in zehn
Schritten, veranschaulicht durch Praxisbeispiele.
übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das
Selbststudium.
“evaluiert” ist ein praxisnaher Leitfaden für Planung und Durchführung einer Evaluation. Als substantielle und praxisnahe Einführung richtet es sich besonders an Novizinnen und Novizen im Evaluieren. Es soll zum Aufbau von Basis-Evaluationswissen und -können beitragen. Kapitel 1 enthält eine kleine Fallbeschreibung dazu, welche Herausforderungen sich schon ganz zu Beginn der Evaluation einer Bildungsmaßnahme stellen. Das Beispiel ist bewusst einfach gewählt. Dennoch entfaltet sich in seinen fiktiven Dialogen bereits die Komplexität, deren Bewältigung auch für erfahrene Evaluierende immer wieder eine große Herausforderung darstellt. In vielen der 39 Beispielkästen der nachfolgenden Kapitel wird auf dieses Eingangsszenario zurückgegriffen. Andere enthalten verdichtete kurze Fallbeispiele von Evaluationen, jeweils bezogen auf das im Kapitel behandelte Thema. Kapitel 2 entwickelt auf der ausgebreiteten Literaturbasis eine Definition von Evaluation. Die folgenden Kapitel leiten je zu einem der zehn Evaluationsschritte an: “Bestimmung des Evaluationsgegenstandes”, “Bestimmung der interessierten Akteure und die Rolle der Evaluierenden”, “Bestimmung der Evaluationszwecke und ‑fragestellungen”, “Festlegung der Bewertungskriterien”, “Auswahl von Erhebungsdesign und ‑methoden”, “Durchführung der Erhebungen”, “Datenauswertung, Interpretation und Bewertungssynthese”, “Berichterstattung”, “Nutzung der Ergebnisse” und schließlich “Evaluation der Evaluation”. In Kapitel 14 und 15 werden die methodischen Themen "Fragebogenkonstruktion" und "Text-Sortier-Technik" unter einer evaluationsspezifischen Perspektive erklärt. In Kapitel 16 illustrieren zwei reale Fallbeispiele die zehn Schritte des Evaluationsprozesses. Als Adressatinnen und Adressaten des Buches sind zum einen Studierende in grundständigen Bachelor- und besonders Masterstudiengängen z. B. in Erziehungswissenschaften, sozialer Arbeit, Psychologie, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaft angesprochen. Hier ist es in einer Lehrveranstaltung mit z.B. 12-14 Doppelstunden einsetzbar. Außerdem richtet sich das Buch an Weiterbildungsstudierende in Programmen, die ein substanzielles Element zur Evaluation enthalten, z. B. im Bereich des Projekt-, Change- oder Qualitätsmanagements. Schließlich werden Fachkräfte unterstützt, ihr Wissen und Können im Prozess der Arbeit auszubauen. Bei der Ausstattung des Buches wurde auf eine prägnante Leseführung geachtet (Marginalien, zweifarbiger Druck, leitende Icons). Konsistenz und Systematik sind leitend für die didaktische Aufbereitung. Neben dem 10-schrittigen Prozessaufbau wird dies mit dem Glossar sichtbar, in dem Fachbegriffe regelgeleitet definiert, miteinander kontrolliert verbunden bzw. voneinander abgrenzt sind. Das begleitete wie das Selbststudium wird durch detaillierte Lernziele unterstützt, die jedes inhaltliche Kapitel einleiten. Zahlreiche übungsaufgaben (mit Musterlösungen am Ende des Buches) ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung. Das Buch basiert auf Veranstaltungsskripten und Studienbriefen der Autoren. Die selbsterklärenden Texte resultieren aus kritischen überprüfungen in zahlreichen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen. Für die zweite Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Das gilt besonders für die Kapitel 7 (Bewertungskriterien) und 8 (Erhebungsdesign). In Kapitel 10 ist die Bewertungssynthese ausführlicher behandelt. Neu erarbeitet sind auch die übungsaufgabe zur Unterscheidung von Fragestellungs-Arten sowie die Ausführungen zur Verbindung von Evaluationsfragestellungen und Erhebungsmethoden in Kapitel 6. Von den knapp 320 Literaturangaben ist mehr als ein Viertel neu hinzugekommen oder aktualisiert. Eine exemplarische Erweiterung und Vertiefung bei Erhebung und Auswertung bilden die neu aufgenommenen Kapitel 14 und 15, welche unter einer evaluationsspezifischen Perspektive in die Konstruktion von Fragebogen sowie in die qualitative Auswertungsmethode Text-Sortier-Technik einführen. Ebenfalls neu ist Kapitel 16, in dem zwei reale Fallbeispiele den zuvor geschilderten zehnschrittigen Evaluationsprozess illustrieren. |
Der Verlag bietet eine kleine Leseprobe aus dem Buch an. | |
Aus
dem Inhalt:
Vorwort 7 1 Einstieg ins Thema 11 2 Was ist
Evaluation? 14 3 Evaluationsprozess und Auftrag 29 4 Bestimmung des Evaluationsgegenstandes 35 5 Bestimmung der interessierten
Akteure und die Rolle der
Evaluierenden 46 6 Bestimmung der Evaluationszwecke
und -fragestellungen 59 7 Festlegung der Bewertungskriterien 81 8 Auswahl von Erhebungsdesign und
-methoden 92 9 Durchführung der Erhebungen 113 10 Datenauswertung, Interpretation und Bewertungssynthese 119 11
Berichterstattung 129 12 Nutzung der Ergebnisse 141 13 Evaluation der Evaluation 150 14 Fragebogen
erstellen 156 15 Text-Sortier-Technik (TST) 173 16
Fallbeispiele 186 Literaturverzeichnis 206 Verzeichnis der
Abbildungen 223 Onlineressourcen für die Evaluation 225 Musterlösungen zu den übungsaufgaben 227 Glossar 251 Stichwortverzeichnis 261 |
|
Prof. Dr. Lars Balzer ist Leiter
der Fachstelle
Evaluation am Eidgenössischen
Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB und
dort zuständig für Fragen der Evaluation in
Forschung, Lehre sowie interner und externer
Projektarbeit. Prof. Dr. Wolfgang Beywl ist
Seniorprofessor und Dozent
für Schul- und Unterrichtsevaluation an der Pädagogischen
Hochschule FHNW und Gründer von Univation – Institut
für Evaluation. |
|
ISBN-13:
978-3-0355-0872-7, 9783035508727 2. Auflage Preisangabe des
Verlages: 34.00 CHF,
28.00 Euro |
Über
die aktuelle, zweite Auflage: Im Buch werden alle wichtigen
Schritte des Evaluationsprozesses vom Erstkontakt
und der Planung über die Datenerhebung und
-analyse, die Berichterstattung bis hin zur
Metaevaluation umfassend und übersichtlich
beschrieben. Zusätzlich werden die Inhalte mit
praxisorientierten übungen und (Fall-)Beispielen
verdeutlicht. Das sind die besonderen Stärken
dieses Buchs. Es ist ein Arbeitsbuch und kein
Lexikon mit Fokus auf Theorien und Ansätze. (...)
Die Besonderheit dieses Buchs ist der
praxisorientierte Schreib- und Darstellungsstil,
der zum "Loslegen" einlädt. Hervorzuheben sind
zudem die vielen Hinweise auf weiterführende
Literatur und Online-Quellen im Bereich der
Evaluation. Nicht nur Studierende, sondern auch
Praktikerinnen und Praktiker können von den
vielfältigen Anleitungen und Praxisideen profi
tieren. Das Werk ist insgesamt ein sehr guter
Startpunkt, um in die Thematik "Evaluation im
Bildungsbereich" einzusteigen. Über die erste Auflage: Das Buch besticht durch seine
gute theoretische Fundierung, die auch die
internationalen Status quo der
Evaluationsforschung berücksichtigt, und die
praxisorientierte und eingängige Aufbereitung. Es
zeichnet sich dadurch aus, dass die Spezifika der
Evaluation sehr klar herausgearbeitet und die
komplexen Anforderungen an Evaluation und
Evaluator(inn)en in gut verständlicher Art und
Weise präsentiert werden. (...) Mit dem
Planungsbuch von Balzer und Bewyl gibt es nun ein
Werk, in dem es hauptsächlich darum geht,
darzulegen, was Evaluation – über die Anwendung
sozialwissenschaftlicher Methoden hinaus –
ausmacht. (...) Das Buch bietet eine theoretisch
fundierte, aber gleichzeitig praxisnahe Einführung
in die Evaluation für Studierende, ist aber
gleichermaßen für interessierte Praktiker(innen)
sehr gut geeignet und auch für Lehrende als
Grundlagentext und/oder Inspiration für die eigene
Lehrtätigkeit interessant. Das Buch ist optisch sehr
ansprechend gestaltet. Es ist klar strukturiert,
übersichtlich und gut verständlich. In den
dreizehn Kapiteln werden alle relevanten Aspekte
für die Planung und Durchführung einer Evaluation
angesprochen. (...) Es ist spürbar, dass das Buch
auf mehrjähriger Lehr- und Unterrichtserfahrung
der Autoren zum Thema Evaluation beruht. Zudem
wird es dem Anspruch gerecht, nicht nur ein
Leitfaden im Sinne eines Rezeptbuchs zu sein,
sondern auch theoretische Konzepte zu Evaluation
anzusprechen und verschiedene Hintergründe oder
Einstellungen zu Evaluationen, die teilweise auch
kontrovers sind, aufzuführen. Dies ist für ein
Lehrbuch essenziell, damit Diskussionen angeregt
werden können, welche das Verständnis von
Evaluation und das Lernen über Evaluation
wirkungsvoll stimulieren. Mit diesem Lehr- und übungsbuch
liegt ein Werk der Oberklasse vor. Oberklasse in
doppeltem Sinn: Es ist als Lehrbuch sorgfältig
geschrieben, reichhaltig an Beispielen, im
Literaturbezug und den übungsaufgaben. Auf jeder
Seite machen die Autoren deutlich: Der Leser soll
zugleich zum Handeln und Verstehen geführt werden.
Oberklasse aber auch in einem zweiten Sinne: Es
reicht weit in den Bereich professioneller
Evaluation hinein - dort, wo Evaluation gegen Geld
als wissenschaftliche Dienstleistung angeboten
wird. Für dieses Marktsegment hat das Buch
Alleinstellung. (...) Wer aber Evaluation auf dem
heutigen Stand erfolgreich umsetzen will, für den
ist die von diesem Buch verlangte zeitaufwendige
aktive Auseinandersetzung zielführend; dieser
Nutzer kommt an diesem Buch nicht vorbei. Das Werk bietet auf fast 200
Seiten einen sehr fundierten überblick über den
Stand der Theorie und Praxis der
Bildungsevaluation. Viele Beispiele und
Beschreibungen geben den Gestaltern von formellen
Weiterbildungsmaßnahmen vielfältige Hinweise, die
sie bei der Planung ihrer eigenen
Evaluationsprozesse nutzen können. Das Buch von Balzer und Beywl
befasst sich treffsicher mit den Ansprüchen und
den Situationen, die sich in der Evaluationspraxis
in unterschiedlicher Gestalt ergeben können. (...)
Es wird dabei ein Ansatz zur Planung und Umsetzung
von Evaluationen gewählt, der sich in der
Evaluationspraxis auch realisieren lässt, ohne
dabei aber die evaluationstheoretischen
Bezugspunkte zu verlieren, die immer wieder kurz
und prägnant hergestellt werden. So wird dem/der
Lesenden eine ausgewogene Darstellung von
verschiedenen Standpunkten und damit eine Vielfalt
von begründeten Handlungsoptionen geboten. Dieses
Buch ist ein wertvoller Beitrag zur – dringend
erforderlichen – Professionalisierung des
Evaluationshandelns im Bildungsbereich. Fazit: Als Freund und
Fürsprecher der "Reduktion", entspricht mir dieses
Buch in seinem Auftritt und der Griffigkeit, mit
der das Thema dargeboten wird. Ich empfehle es
allen Interessierten und Teilnehmenden von
entsprechenden Lehrveranstaltungen, die mit einer
systematischen Anleitung nützliche und
glaubwürdige Evaluationen durchführen möchten. Endlich ein ausführliches,
verständliches, unterhaltsames und stringentes
Lern- und übungsbuch für Evaluation. (...) Mein
Fazit: Rundum nützlich und gelungen! |
|
Kauf (neu) des Buches beim Online-Buchhändler Book Depository (weltweit, kostenfreie Lieferung) |
|
Kauf des Buches bei Orell Füssli |
|
Kauf
(neu und gebraucht) des Buches beim Online-Händler
"amazon" |
|
Bestellung direkt beim Verlag | |
Onlinebestellung
direkt beim Verlag unter: |
SEITEN-SCHNELLNAVIGATION
[Titel][Zusammenfassung][Leseprobe][Inhaltsverzeichnis][Autoreninformationen][Ergänzende Informationen][Stimmen zum Buch][Bestellmöglichkeiten]